Datenschutzerklärung – ANTELOPE – part of the Beurer group – BEURER

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch:

ANTELOPE – part of the Beurer group – BEURER GmbH – vertr. durch die  Geschäftsführung: Marco Bühler, Sebastian Kebbe, Oliver Neuschl

Niddastr. 64 – 60329 Frankfurt am Main 
Sitz der Gesellschaft: Ulm –  Soeflinger Strasse 218, 89077 Ulm – Germany 

Amtsgericht Ulm, Registernummer: HRB 722213
Tel.: +49 69 25786744
E-Mail: info@antelope.de

Datenschutzbeauftragter:

ANTELOPE – part of the Beurer group – BEURER GmbH 
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 25786744
E-Mail: datenschutz@beurer.de

Sofern eine betroffene Person Leistungen unseres Unternehmens über unsere Internetseite / Online-Shop in Anspruch nehmen möchte, so könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann holen wir stets eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenfalls werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.

Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Datenübertragungen über das Internet können aber grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten. Es kann somit ein 100 %iger Schutz nicht gewährleistet werden. Daher kann uns jede betroffene Person natürlich auch alternativ z.B. per Telefon personenbezogene Daten übermitteln.

2. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden (Artikel 4 DSGVO). Diese Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch leicht verständlich sein. Um dies sicher zu stellen, möchten wir zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet:

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

„betroffene Person“ jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

„Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.antelope.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
    •  zu weiteren administrativen Zwecken

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Empfänger der Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.) sowie der von uns beauftragte Newsletter-Dienstleister salesforce.com EMEA Limited (Art. 28 DSGVO) mit Sitz in London.

Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail Adresse angeben.

Erfolgsmessung – Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutz@beurer.de  per E-Mail senden.

c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

d) Bei Bestellungen über unsere Webseite

Sie können über unsere Webseite entweder Bestellungen als Gast vornehmen, ohne sich zu registrieren, oder sich in unserem Shop als Kunde für künftige Bestellungen registrieren. Eine Registrierung hat für Sie den Vorteil, dass Sie sich im Falle einer künftigen Bestellung direkt mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in unserem Shop einloggen können, ohne Ihre Kontaktdaten erneut eingeben zu müssen.

Ihre personenbezogenen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie über unsere Webseite eine Bestellung tätigen, so erheben wir sowohl im Falle einer Gastbestellung, als auch im Falle einer Registrierung im Shop zunächst folgende Daten:

    • Anrede, Vorname, Nachname
    • eine gültige E-Mail-Adresse
    • Passwort
    • Anschrift
    • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

    • um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
    • um Ihre Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können;
    • zur Korrespondenz mit Ihnen;
    • zur Rechnungsstellung;
    • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
    • um die technische Administration unserer Webseite sicherzustellen;
    • um unsere Kundendaten zu verwalten.

Im Rahmen des Bestellprozesses wird eine Einwilligung von Ihnen zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung und/oder Registrierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich.

Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

e) Bei Benachrichtigungsdienst „Artikelverfügbarkeit“

Allgemeines zur Verarbeitung

Falls ein in unserem Online-Shop angezeigter Artikel vorübergehend nicht vorrätig sein sollte, können Sie über die Benachrichtigen-Funktion eine E-Mail-Adresse hinterlassen, an die wir bei Wiederverfügbarkeit des betreffenden Artikels eine automatisierte E-Mail-Benachrichtigung verschicken. Bei Nutzung der Benachrichtigen-Funktion werden folgende Daten verarbeitet:

      • Ihre E-Mail-Adresse und
      • betreffender Artikel.

Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Wenn Sie diese Daten jedoch nicht angeben, können wir Ihnen die Benachrichtigen-Funktion nicht zur Verfügung stellen.

Umfang und Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu diesem Zweck mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Datenübermittlung/Empfänger

Empfänger der Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.) sowie der von uns beauftragte Newsletter-Dienstleister salesforce.com EMEA Limited (Art. 28 DSGVO) mit Sitz in London.

Speicherdauer

Ihre uns mitgeteilten Daten speichern wir, bis wir Ihnen geantwortet haben. Sollte der betreffende Artikel innerhalb von sechs Monaten nicht wieder verfügbar sein, werden Ihre Daten automatisch gelöscht und es erfolgt keine Benachrichtigung.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt weil sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Soweit es sich nicht um eine vorvertragliche Angelegenheit handelt, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir gehen davon aus, dass keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen entgegen stehen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessensabwägung zur Verfügung.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten und Ihre Anfrage ggf. nicht mehr beantworten. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen.

f) Bei Nutzung unserer Antelope Origin App

Im Rahmen der Nutzung unserer iOS App werden zusätzlich folgende Daten erhoben und gespeichert:

    • Geschlecht
    • Geburtstag
    • Größe
    • Fitness Level
    • Informationen zu ihrem mobilen Endgerät
    • Dauer des Trainings
    • Zeitstempel zu Beginn und Ende des Trainings
    • Workout-ID
    • User-ID
    • Batterie-Level ihres mobilen Endgerätes
    • Art des Workouts
    • Name des Workouts
    • Nutzer E-Mail Adresse
    • Im Rahmen des Trainings verwendete Intensitäten und Kanäle

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Registrierung in der App hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Nutzung Ihres ANTELOPE Produktes und somit für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich.

Die für die Nutzung der App von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

g) Hinweise zur Nutzung der Antelope Evolution App

1. Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie, dass der volle Funktionsumfang der jeweiligen App nur zur Verfügung steht, wenn Sie mit Ihrem Beurer-Account angemeldet sind und die App eine Datenverbindung zur Beurer Cloud aufgebaut hat und, im Falle der Antelope App, Sie die Bluetooth Funktionalität auf dem Antelope Booster aktiviert und das Produkt mit Ihrem mobilen Gerät verknüpft haben.
Die Verfügbarkeit der App kann für notwendige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen unterbrochen werden.

1.1 Berechtigungen und Benachrichtigungen
Apps können Sie über Ereignisse per Benachrichtigung („Push Notification“) auf Ihrem Endgerät unterrichten. Für die Zustellung der Mitteilungen auf Ihr mobiles Endgerät nutzt Beurer die Push Notifications von Apple bzw. Google. Beurer kann diese Mitteilungen nur übertragen, wenn gewährleistet ist, dass:

• die Installation der App gemäß den Anleitungen erfolgt ist,
• Ihr Internetzugang und die Beurer Cloud, mit denen Ihr System kommuniziert, störungsfrei funktionieren,
• Sie die Mitteilungen für die App auf Ihrem mobilen Endgerät und in der App erlaubt haben,
• und Ihr mobiles Endgerät über eine aktive Datenverbindung verfügt.

Folgende Berechtigungen werden in Abhängigkeit der verwendeten Funktionen benötigt:

a) Android – Google
• Kamera
Diese Berechtigung wird benötigt, um QR Codes der Textilien zu scannen, damit diese in der App registriert werden können. Alternativ kann der Code manuell eingegeben werden.
• Bluetooth®-Geräte in der Nähe finden und koppeln
Diese Berechtigung wird für das Finden und Koppeln von Bluetooth®-Geräten wie dem Antelope Booster in der Nähe benötigt.
• Nur bei Ausführung im Vordergrund auf den genauen Standort zugreifen
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation ab Android 10 benötigt.
• Nur bei Ausführung im Vordergrund auf den ungefähren Standort zugreifen
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation ab Android 10 benötigt.
• Im Hintergrund auf den Standort zugreifen
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation ab Android 10 benötigt, jedoch nicht von Beurer gesammelt oder genutzt
• Auf genauen Standort zugreifen (GPS- und netzwerkbasiert)
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation bis einschließlich Android 9 benötigt.
• Voller Netzwerkzugriff
Diese Berechtigung wird benötigt, um die Synchronisation der Messwerte mit der Cloud durchzuführen.
• Netzwerkverbindungen abrufen
Diese Berechtigung wird für die Überprüfung der Internetverbindung benötigt.
• Pairing mit Bluetooth®-Geräten durchführen
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation mit den eingebundenen Geräten benötigt.
• Mit gekoppelten Geräten Verbinden
Diese Berechtigung wird für das Verbinden mit gekoppelten Bluetooth® Geräten benötigt.
• Inhalte an Bluetooth®-Geräte in der Nähe senden
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation mit den eingebundenen Geräten benötigt.
• Auf Bluetooth®-Einstellungen zugreifen
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation mit den eingebundenen Geräten benötigt.
• Aktive Apps abrufen
Die Berechtigung wird für die Anzeige von Benachrichtigungen in der Status Bar benötigt, z.B. einer aktiven Verbindung zu einem Gerät.

b) iOS – Apple
• Kamera
Diese Berechtigung wird benötigt, um ein Profilbild zu erstellen
• Mobile Daten
Diese Berechtigung wird benötigt, um die Synchronisation der Messwerte mit der Cloud durchzuführen
• Auf Bluetooth®-Einstellungen zugreifen
Diese Berechtigung wird für die Bluetooth® Kommunikation mit den eingebundenen Geräten benötigt.

Für iOS werden Sie explizit zur Zustimmung für bestimmte Rechte aufgefordert, so dass Sie hier direkt entscheiden können.

1.2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

1.2.1 Registrierung und Anmeldung in der Antelope App
Die Registrierung für einen Beurer-Account erfordert die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse (Benutzerkennung) und ein Passwort. Eine Speicherung der anfragenden E-Mailadresse findet zu diesem Zeitpunkt nicht statt. Sie haben bei der Anmeldung zudem die Möglichkeit weitere Daten einzugeben, wie Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum. Wir speichern zusätzlich dazu das Datum Ihrer Anmeldung. Optional können Sie Ihre Mobilfunknummer angeben, um sich im Falle des Verlusts des Zugriffs auf ihr E-Mail Postfach uns gegenüber auszuweisen.
Regional bedingte Abweichungen bei der Abfrage von Angaben sind möglich.
Sollten sie personenbezogene Daten Dritter hinterlegen, sind Sie für die Wahrung der datenschutzrechtlichen Regelungen hierbei verantwortlich.
Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung bei der Registrierung einen Benutzeraccount zu erstellen. Sie können jederzeit Ihre Daten einsehen, berichtigen oder löschen in dem Sie sich über den Beurer AccountManager einloggen: https://appsso.beurer.de/login

1.2.2 Nutzung der App mit Registrierung
Bei der Nutzung der App werden folgende Daten sowohl lokal auf Ihrem Endgerät wie auch in der Beurer Cloud verarbeitet:
• E-Mailadresse
• Passwort
• Name
• Geburtsdatum
• Datum der Registrierung, Datum zuletzt eingeloggt
• IP-Adresse
• App-Einstellungen (wie bspw. Gerätetyp, Einwilligungs- und Berechtigungsmanagement)
• Registrierte Antelope Produkte über Geräte-ID (Booster und Textilien)

Die IP-Adresse wird benötigt, um eine Kommunikation zwischen Speicherort der Daten und dem verwendeten Gerät aufzunehmen. Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung in die Nutzung der App und ihrer Funktionalitäten auf Basis der zur Verfügung gestellten Daten.

Desweiteren werden die folgenden gesundheitsbezogenen Daten verarbeitet:
• Trainingshistorie
• Größe
• (Biologisches) Geschlecht
• EKG
• Puls
• Gewicht
• Kommentare, die Sie zu einem Messwert speichern
• Art des eingegebenen Messwerts
• Manuell eingegebene Messwerte
• Trainingshistorie
• Antelope Booster Einstellungen
• Von Ihnen genehmigte Datenübertragung von einem Produkt, z.B. Blutdruckmessgerät, auf das Smartphone

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 a) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Unterstützung Ihrer persönlichen Trainingsplanung und -kontrolle sowie Ihrem Gesundheitsmanagement mit den Antelope Produkten.

Grundsätzlich erfolgt eine Speicherung der Daten bis zur Deinstallation der App und Löschung des Nutzerkontos in der Beurer Cloud durch den Nutzer. Nutzer, die sich länger als 30 Tage nicht in der App angemeldet haben, werden automatisch ausgeloggt.

1.2.3 Verarbeitung funktional notwendiger Daten bei Benutzung der App
Beim Benutzen der App werden automatisch Informationen an den Server gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• Anfragen (zur Anmeldung, zu Firebase oder Bluethooth)
• Absturzbericht der App inkl. der Steuerung
• IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
• Zeitstempel (Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
• Status-Code, ob die Anfrage erfolgreich durchgeführt wurde
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der App
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer App
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung sowie um die Funktionssicherheit der App sicherzustellen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung der Daten erfolgt 14 Tage. Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen (siehe Nr. 5 dieser Datenschutzerklärung).

1.2.4 Nutzung der App Funktionalität für Körpergewicht
Wenn Sie eine Beurer Körperanalysewaage besitzen und diese mit Ihrem Beurer Account verknüpft ist, dann können Sie uns bei Einrichtung der App oder unter „Einstellungen“ die Einwilligung erteilen, diese Daten in der Antelope App zu verarbeiten. Dadurch müssen Sie ihr Körpergewicht nicht manuell in der App eintragen. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit in der App über „App-Einstellungen“ widerrufen werden mit der Folge, dass das Körpergewicht in Zukunft nicht mehr an die App übertragen wird und es manuell eingetragen werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

1.2.5 Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, eine Anfrage an uns zu richten. Dabei werden folgende Daten erhoben:
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
• Inhalt der Nachricht, die Sie uns mitteilen
• Erweiterte, Passwort-gesicherte Log Datei
Die erweiterte, passwort-gesicherte Log Datei können Sie uns freiwillig mitteilen, um Ihnen einen noch besseren Kundenservice und Support für Ihre Anfrage zu bieten. Bitte senden Sie uns diese jedoch nur nach Aufforderung unserer Mitarbeiter zu.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der qualifizierten Beantwortung Ihrer Anfrage.
Eine Speicherung der Daten erfolgt für 1 Monat.

2. Weitergabe von Daten
Innerhalb der Beurer GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch externe Dienstleister der Beurer GmbH können diese Daten erhalten. Diese Dienstleister können sein:
• Verbundene Unternehmen, sofern diese zur Vertragserfüllung benötigt werden
• Servicedienstleister zur Abwicklung von Kundendienstanfragen
• IT-Dienstleister, Hosting-Dienstleister und Dienstleister für den Betrieb des IT-Systems

3. Analyse mit Firebase
Um das Nutzerverhalten in den Apps besser verstehen und optimieren zu können, verwenden wir Firebase. Hierbei werden Nutzerdaten anonymisiert an Firebase übermittelt. Darüber hinaus werden auch andere Funktionen von Firebase verwendet, die eine bessere Nutzerführung oder eine Auswertung von Fehlerursachen in den Apps sowie Push-Notifikationen ermöglichen. Firebase ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigene Webseite einbetten lassen. Firebase ist eine Tochtergesellschaft von Google und hat seinen Sitz in San Francisco (CA), USA. Die Datenschutzerklärung von Firebase finden Sie unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen (siehe Nr. 5 dieser Datenschutzerklärung).

4. Rechte der betroffenen Person
Sie können jederzeit Ihre Daten einsehen, berichtigen oder löschen in dem Sie sich über den Beurer AccountManager einloggen: https://appsso.beurer.de/login

Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder des Sitzes unseres Unternehmens wenden.

5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, kontaktieren Sie uns über die am Seitenanfang genannten Kommunikationswege dieser Datenschutzerklärung .

6. Datensicherheit
Wir verwenden das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Endgerät unterstützt wird. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Weitergabe von Daten an Dritte
Alle in der App oder auf den zentralen Systemen erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten Daten verbleiben im Verantwortungsbereich der Beurer GmbH. Eine Weitergabe erfolgt ggfs. innerhalb der Beurer Unternehmensgruppe zur Bearbeitung von Anfragen sowie an dem Datenschutz verpflichtete Dienstleister zur Bereitstellung der Services. Eine Weitergabe an sonstige Dritte ist ausgeschlossen.

8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Im Rahmen der Nutzung der App müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind. Ohne diese Daten können wir die Dienstleistung nicht erbringen.

h) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

i) Bei Nutzung des Termin-Buchungssystems „Microsoft Bookings“

Im Rahmen des Terminbuchungsprozesses über Microsoft Bookings werden zusätzlich folgende Daten erhoben und gespeichert:

    • Name
    • Emailadresse
    • Firmenname
    • Notizen für spezielle Anfragen
    • Metadaten, wie z.B. Datum & Uhrzeit, Ort

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

    • zur Terminvereinbarung mit Ihnen;
    • zur Korrespondenz mit Ihnen;

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Microsoft Bookings“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit  f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Anspruch, Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite mit einem breiten Funktionsumfang anzubieten und Ihnen jederzeit die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf schnell und einfach einen Termin mit unseren Mitarbeitern vereinbaren zu können.

Empfänger der Daten sind der technische Betreiber und der Hosting-Dienstleister unserer Website (siehe oben unter C.) sowie der von uns beauftragte Terminbuchungs-Dienstleister Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521.

Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Formular an Microsoft übertragen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

4. Weitergabe gespeicherter Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum und findet auf einem sicheren Übertragungsweg statt.

PayPal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder “Kauf auf Rechnung” via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”), weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder “Kauf auf Rechnung” via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Weitere datenschutzrechtliche Informationen können Sie den PayPal Datenschutzgrundsätzen entnehmen:  

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

      • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
      • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
      • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
      • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Kreditkarte 

Wenn Sie mit Karte bezahlen, werden personenbezogene Daten von Ihnen benötigt. Hier erfahren Sie Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.  

Wenn Sie mit Ihrer Karte bezahlen, erhebt die Beurer GmbH personenbezogene Daten über den Onlineshop www.antelope.de/shop. In Folge der Transaktion werden diese Daten u. a. an den Netzbetreiber übermittelt.  

Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge (z.B. Acquirer) verarbeiten die Daten weiter. Dies geschieht insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie z.B. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt.  

Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie nachfolgend.  

Netzbetreiber für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Umschlüsselung, Risikoprüfung und die weitere Übermittlung:  

Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Tel. 069 7922 0  

Datenschutzbeauftragter: datenschutzbeauftragter@concardis.com  

Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1,65189 Wiesbaden  

Acquirer ist ein gemäß Zahlungsdienstaufsichtsgesetz (ZAG) regulierter Zahlungsdienstleister, der für den Händler die Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge durchführt. Wer der Acquirer ist, ist abhängig davon, was für eine Karte Sie verwendet haben.

a) MasterCard Europe SPRL, für die Zahlungsmarken „MasterCard“ und „Maestro“,

b) Visa Europe Services LLC, für die Zahlungsmarken „Visa“, „Visa Electron“ und „V PAY

c) American Express Payment Services Ltd., für die Zahlungsmarke “American Express“;

Welche Daten werden für die Zahlung benutzt?  

Kartendaten (Daten, die auf Ihrer Karte gespeichert sind): Kartennummer, Kartentyp (z.B. VISA, Mastercard, American Express) und Ablaufdatum.  

Weitere Zahlungsdaten: Betrag, Datum, Uhrzeit, Prüfdaten Ihres kartenausgebenden Instituts („EMV-Daten“)

Rückabwicklung (Chargeback) – Wenn Sie eine Transaktion bestreiten, die mit Ihrer Karte vorgenommen wurde: In diesem Fall kann der Einkaufsbeleg und ggf. weitere Informationen über Sie, mit denen die Beurer GmbH Ihre Forderung beweisen will (z.B. Name und Adresse) an das kartenausgebende Institut weitergegeben werden.  

Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?              

Beurer GmbH

      • Prüfung und Durchführung Ihrer Zahlung an die Beurer GmbH, Art. 6 (1) (b) DSGVO.  
      • Belegarchivierung nach gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach §§ 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB, § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO; Art. 6 (1) (c) DSGVO.  

Netzbetreiber:  

      • Prüfung und Durchführung Ihrer Zahlung an die Beurer GmbH, Art. 6 (1) (b) DSGVO.  
      • Sichere Übertragung Ihrer Daten, insbesondere gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, §§ 25a KWG, 27 ZAG, und den Bestimmungen der Kreditkartenorganisation, Art. 6 (1) (c) und (f) DSGVO.  

Acquirer:  

      • Prüfung und Durchführung Ihrer Zahlung an die Beurer GmbH Art. 6 (1) (b) DSGVO.  
      • Verhinderung von Kartenmissbrauch (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 GWG); Art. 6 (1) (c) DSGVO  
      • Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen, Art. 6 (1) (f) DSGVO.  
      •  Sichere Übertragung Ihrer Daten, insbesondere gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, §§ 25a KWG, 27 ZAG, und den Bestimmungen der Kreditkartenorganisation, Art. 6 (1) (c) und (f) DSGVO.  
      • Abrechnung der Gebühren, die die Beurer GmbH Ihrem kartenausgebenden Institut schuldet, Art. 6 (1)(f) DSGVO.  
      • Belegarchivierung, insbesondere nach §§ 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB, § 147 Abs. 1 Nr. 4 AO; Art. 6 (1) (c) DSGVO  
      • Forderungsbeitreibung nach einer Rücklastschrift, Art. 6 (1) (f) DSGVO.  

Wer bekommt die Daten?  

Außer der Beurer GmbH und dem Netzbetreiber benötigen weitere Stellen Ihre Daten, um die Zahlung durchzuführen oder um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Ausschließlich in diesem Umfang werden Ihre  

Daten weitergegeben, und zwar an die folgenden Stellen:  

      • das Zahlungskartensystem 
      • Ihr kartenausgebendes Institut und die Bank des Acquirers 
      • die von den Kreditkartenorganisationen zwischengeschalteten Stellen, die das Clearing und Settlement von Zahlungen übernehmen 
      • Strafverfolgungsbehörden in den gesetzlich vorgesehenen Fällen 
      • Geldwäschemeldestellen in den gesetzlich vorgesehenen Fällen 
      • MERCURY PROCESSING SERVICES INTERNATIONAL Payment Card Processing and Development Ltd., Radnička cesta 50, 10000 Zagreb, Republik Kroatien 
      • First Data Deutschland GmbH, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg 

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation weitergegeben?

Der Acquirer leitet Ihre Daten an das Zahlungskartensystem (Kreditkartenorganisation) außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weiter, um Ihre Zahlung zu autorisieren und auszuführen. Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Zahlungskartensystem informieren Sie sich bitte in dessen Datenschutzbestimmungen:   

a) MasterCard Europe SPRL, Chaussée de Tervuren 198A, 1410 Waterloo, Belgien, für die Zahlungsmarken „MasterCard“ und „Maestro“, https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html

b) Visa Europe Services LLC, eingetragen in Delaware USA, handelnd durch die Niederlassung in London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien, für die Zahlungsmarken „Visa“, „Visa Electron“ und „V PAY“ https://www.visa.co.uk/privacy/ 

c) American Express Payment Services Ltd., Zweigniederlassung Frankfurt am Main, Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, für die Zahlungsmarke “American Express“; americanexpress.de/datenschutz 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?  

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:  

Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und des Geldwäschegesetzes (GwG).

Werden meine Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet?  

Wenn Sie Ihre Karte zur Bezahlung verwenden wollen, muss die Kartenzahlung erst autorisiert werden. Die Autorisierung erfolgt automatisch unter Verwendung Ihrer Daten. Dabei können insbesondere folgende Erwägungen eine Rolle spielen: Zahlungsbetrag, Ort der Zahlung, bisheriges Zahlungsverhalten, Zahlungszweck. Ohne Autorisierung ist die Kartenzahlung nicht möglich. Dies hat keinen Einfluss auf andere Zahlungsmethoden (z.B. andere Karten oder Vorkasse). 

Widerspruchsrecht im Einzelfall  

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung von Daten, die aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO erfolgt, also gegen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung.  

Wenn Sie berechtigt Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nicht mehr aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO verarbeitet, mit zwei Ausnahmen:  

Ihre Daten werden weiter verarbeitet, soweit der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und zur Durchführung einer am Zahlungsterminal schon begonnenen, aber noch nicht abgeschlossenen Zahlung.  

Ihre Daten werden weiter verarbeitet, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.  

5. Cookies & Retargeting

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media Plugins. Hierfür existiert ein gesonderter Datenschutzhinweis.

6. Links auf Websites Dritter

Die auf unserer Webseite veröffentlichten Links werden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und machen uns den Inhalt dieser Seiten ausdrücklich nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.

7. Analyse-Tools und Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking- Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

i) Google Analytics & Remarketing

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

    • Browser-Typ/-Version
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
    • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • Client-ID (User, Device, Browser)
    • Google Analytics Tracking ID
    • Google Tag Manager Container
    • Location URL
    • Sprache des Users
    • Pageview / Sessions
    • Session duration
    • Geschlecht
    • Alter
    • Interessen
    • Interests of the user
    • User Flow
    • Herkunfts-URL

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

ii) Google Adwords Conversion Tracking

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

iii) Mouseflow

Um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und entsprechende Optimierungen an der User Experience vorzunehmen, nutzen wir ferner das Webanalyse-Tool Mouseflow. Mouseflow wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Es zeigt eine anonymisierte Aufzeichnung Ihrer Aktivität auf unserer Webseite. Wenn Sie nicht getrackt werden möchten, können Sie folgenden Opt-Out anwenden: mouseflow.com/de/opt-out

Durch die Anwendung des Opt-Outs wird ein entsprechender Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, bis zu dessen Löschung.

iv) Salesforce

Wir nutzen salesforce.com EMEA Limited, ein Anbieter von Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen, mit Sitz in London. Salesforce nutzt Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner/Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Dabei werden Handlungen sowie Bewegungen auf der Webseite erfasst.

In unserem Auftrag werden Salesforce und die eingeschalteten Dienstleister die über den Cookie gesammelten Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Salesforce übertragen und dort gespeichert.

Derzeit (Stand Januar 2019) werden die Daten in einem der hier genannten Rechenzentren von Salesforce gespeichert:

• Chicago, Illinois, United States (USA)

• Dallas, Texas, United States (USA)

• Frankfurt, Germany (GER)

• Kobe, Japan (JPN)

• London, United Kingdom (UK): London, UK (North) & London, UK (West)

• Paris, France (FRA)

• Phoenix, Arizona, United States (USA)

• Tokyo, Japan (JPN)

• Washington, DC, United States (USA)

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter : https://help.salesforce.com/articleView?id=000257307&language=en_US&type=1

Die Daten werden zur Auswertung an den von uns eingesetzten Dienstleister PARX Consulting GmbH, An der Alster 62, 20099 Hamburg, Deutschland gegeben.

Die Speicherdauer beträgt 12 Monate.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

Ob Tracking-Cookies gespeichert werden, können Sie selbst auch über die Einstellungen Ihres Browsers steuern, indem Sie dort websiteübergreifendes Tracking ablehnen.

8. Gewinnspiele

Zur Durchführung von Gewinnspielen verarbeitet Beurer personenbezogenen Daten der Teilnehmer. Je nach Art des Gewinnspiels ist hierzu eine gültige E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Geschlecht durch die Teilnehmer anzugeben. In Einzelfällen ist auch eine Telefonnummer anzugeben, sofern eine kurzfristige Kontaktaufnahme erforderlich ist (z.B. falls Konzertkarten gewonnen werden können). Bei Verlosung eines EMS-Anzugs ist die Konfektionsgröße der Gewinnerin oder des Gewinners mit Antelope by Beurer zu teilen. Erfolgt der Versand von Gewinnen per Post oder Paketdienste, werden wir zusätzlich Ihre postalische Adresse erfragen, um den Versand ermöglichen zu können. 

Diese Daten erheben wir, um festzustellen, ob Sie teilnahmeberechtigt sind sowie zur Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner per E-Mail. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung ist eine Teilnahme am Gewinnspiel bzw. eine Kontaktaufnahme bzgl. einer Gewinnmitteilung nicht möglich. Ihre Adressdaten dienen ausschließlich zum Versand von Gewinnen. Ohne diese ist eine postalische Gewinnversendung nicht möglich. 

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels oder zum Versand von Gewinnen erforderlich. Wenn wir Partnerunternehmen oder Dienstleister bei der Durchführung einbinden oder gemeinsam mit diesen Aktionen durchführen, schließen wir die erforderlichen Vereinbarungen im Wege der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO oder der gemeinsamen Verantwortung nach Art. 26 DSGVO. 

Stehen die Gewinne mit entsprechenden Hotelübernachtungen in Verbindung, werden zum Zweck einer Hotelbuchung Ihre Kontaktdaten (Vorname, Name, Wohnadresse und Telefonnummer) an das jeweilige Hotel durch Beurer übermittelt. 

Wenn wir Gewinnspiele mit Partnern durchführen oder der jeweils beteiligte Kooperationspartner, der die Gewinne stellt, eigenverantwortlich den Versand veranlasst, werden personenbezogene Daten wie die Adressdaten zweckgebunden an den jeweiligen Kooperationspartner übermittelt. 

Wenn wir Dienstleister mit der Durchführung von Gewinnspielen beauftragen, wählen wir diese sorgsam aus. Die Datenschutzhinweise der Dienstleister geben weitere detaillierte Informationen über die konkreten Verarbeitungen beim Kooperationspartner zur jeweiligen Umfrage, Gewinnspiel oder Werbeaktion. 

Im Rahmen des Gewinnspieles verarbeiten wir die Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und übermitteln diese an den jeweiligen Kooperationspartner. Zu statistischen Zwecken werten wir anonym aus, wie viele Teilnehmer an dem jeweiligen Gewinnspiel teilgenommen haben. Diese Auswertung lässt keine Rückschlüsse auf individuelle Teilnehmer zu. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Werbung und Newsletter Versand erfolgen ausdrücklich nur auf Rechtsgrundlage der erfolgten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a). 

9. Social Media Plugins

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unser Unternehmen und den Online-Shop hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

a) Facebook

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”), eingesetzt.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

b) Twitter

Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons). Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).

c) Instagram

Auf unserer Website/Online-Shop werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts/Online-Shops aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.

d) YouTube

Auf unserer Internetseite sind Plugins des Videoportals YouTube LLC. eingesetzt. YouTube gilt für die dort eingestellten Inhalte als Anbieter von Hosting-Diensten. Wir nutzen den YouTube-Kanal, um für unser Unternehmen zu werben. Das YouTube Plugin erkennen Sie an dem YouTube Logo auf unsere Seite. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem YouTube-Server hergestellt. YouTube erhält dadurch Informationen, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seiten besucht haben.

Wenn Sie den YouTube Button anklicken, oder unsere Videos aufrufen während Sie in Ihrem Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seite auf Ihrem Account teilen, kommentieren und verlinken. Dadurch kann YouTube den Besuch unserer Seiten ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass YouTube den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, können Sie den Dienst auch jederzeit einstellen, indem sie Sie sich aus Ihrem Google-Konto oder YouTube Channel abmelden oder weitere Anpassungen in den Cookie-Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungsbedingungen von YouTube: https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de

10. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

11. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@beurer.de.

12. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

13. Usercentrics

Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen, nutzen wir das Einwilligungs-Tool “Usercentrics“. Sie haben mithilfe von “Usercentrics“ die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstige Tracking-Technologien zu den im “Usercentrics“ aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung und personalisierte Werbung sein. Sie können mithilfe von “Usercentrics“ Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung von “Usercentrics“ ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von “Usercentrics“ werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Dabei werden Ihre Daten auch an Usercentrics (Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland) übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten. Nach zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.

14. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.antelope.de/datenschutz/  von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Datum des Inkrafttreten: 3.9.2020